WillBaden Infozone

Wasserpflege einfach erklärt



Klares Whirlpoolwasser

Tipps zur richtigen Wasserpflege

Wasserpflege ist ein wichtiges Thema für jeden Besitzer eines Whirlpools oder Swimspas und auch durchaus komplex. Mit den folgenden Tipps möchten wir dir den Einstieg in dieses, am Anfang oft überwältigend erscheinende Thema, erleichtern.

 

Durch die Wärme im Wasser eines Whirlpools, die Menschen und andere Umwelteinflüsse kommt es bei falscher oder nicht ausreichender Wasserpflege schnell zu einer Keim- bzw. Bakterienbildung. Auch Algen können entstehen. Ein Mangel an Hygiene des Wassers im Whirlpool ist potenziell gesundheitsschädlich und sollte daher um jeden Preis vermieden werden.

 

Im Folgenden verraten wir dir, wie du das Wasser in deinem Whirlpool richtig pflegst und so eine lange Lebensdauer deiner Wellnessoase garantieren kannst.

 

Verunreinigungen vermeiden

 

Der Mensch ist der mit Abstand größte Faktor, welcher Verunreinigungen in das Poolwasser einbringt. Deshalb ist es wichtig, diese Verunreinigungen so gut es geht zu minimieren. Hautschuppen und Schweiß gehören zu den unvermeidbaren Verschmutzungen, die durch den Mensch eingebracht werden. Es gibt aber auch viele Verschmutzungen, die sich ganz einfach vermeiden lassen.

Whirlpools sind, wie eine Sauna, dazu konzipiert sich darin zu entspannen, nicht aber um sich darin zu reinigen. Achte daher darauf, keine Cremes, Sonnenöl, Haarspray oder dergleichen, über deinen Körper in den Whirlpool einzubringen. Am leichtesten sicherstellen kann man das durch eine kurze Dusche vor der Benutzung des Whirlpools. Auch Waschmittelrückstände aus Badesachen können schädlich sein, da sie zur Schaumbildung führen können.

 

Allgemeine Informationen zum Thema pH-Wert

 

Der mit Abstand wichtigste Faktor für eine gute Wasserqualität ist der pH-Wert des Wassers.
Er zeigt uns wie sauer, neutral oder basisch das Wasser ist. Die pH-Wert-Skala reicht von 0 (steht für sauer) bis 14 (steht für basisch). Der Mittelwert, also 7, wird auch als pH-neutral bezeichnet. Je geringer der Wert ist, desto mehr Wasserstoffionen befinden sich im Wasser und das Wasser ist dadurch saurer.

 

Der optimale pH-Wert für das Wasser deines Whirlpools liegt im Bereich von 7,0 bis 7,8, im perfekten Fall zwischen 7,2 und 7,8. Innerhalb dieser Werte wirken die benutzten Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel am effektivsten. Ein kleines Beispiel: bei einem pH-Wert von 8,0 geht die Wirksamkeit von Chlor schnell zurück auf 30 % und darunter.

 

Innerhalb der optimalen Werte ist das Wasser klar und irritiert weder die menschliche Haut, noch die Technik innerhalb des Whirlpools. Weiters verstopfen die Filter weniger schnell und Kalkablagerungen werden minimiert, solange die Werte in diesem Bereich liegen. Für eine lange Lebensdauer deines Pools.

 

pH-Wert ermitteln und einstellen

 

Um den pH-Wert zu ermitteln, gibt es mehrere Wege. Von einfachen Teststreifen welche in das Wasser gehalten werden bis zu elektronischen Messgeräten. Eine Auswahl an Möglichkeiten bieten wir dir hier bei Willbaden zum Kauf an.

Ist der aktuelle pH-Wert ermittelt und nicht im optimalen Bereich, ist der nächste Schritt das Einstellen. Der Whirlpool und die Pumpen sollten eingeschaltet und das Wasser auf Badetemperatur sein bevor du anfängst. Auch sollte sich während dem Einstellen des pH-Wertes niemand im Whirlpool befinden, da die Chemikalien sich erst gut verteilen müssen und es eine Zeit lang dauert, bis sich der Wert verändert und einpendelt. Reguliere den Wert daher nicht unmittelbar vor einer Wellness-Session, sondern besser 3-6 Stunden früher und lasse die Pumpe laufen damit das Wasser gut zirkulieren und ins Gleichgewicht kommen kann.

 

Ist diese Zeit vergangen, miss den pH-Wert noch einmal um sicherzustellen, dass dieser nun richtig eingestellt ist.

Ist der Wert im Bereich von 7,2 – 7,8? Gratuliere, du hast alles richtig gemacht. Falls nicht ist das auch kein Beinbruch, wiederhole die Schritte aber gib acht, nur die angegebene Menge an Wasserpflege zu verwenden. Ließ dazu immer genau die Anweisungen auf der Verpackung deiner gewählten Wasserpflege.

 

Da sich der pH-Wert des Wassers auch von allein ändert, z. B. durch Ausgasung von CO2, muss das Wasser regelmäßig eingestellt werden.

Einmal pro Woche ist optimal, bei guten Werten und gutem Wasser kann es aber auch länger ohne Einstellen gutgehen.

 

Alle vier bis fünf Monate, empfehlen wir dir, das Wasser aus deinem Whirlpool komplett abzulassen und durch frisches Wasser zu ersetzen.

Dieses will dann natürlich auch wieder mit Wasserpflege behandelt werden.
Solltest du Probleme bemerken, wie dass sich das Wasser nicht mehr gut einstellen lässt, lass das Wasser einfach etwas früher ab und ersetze es durch frisches Wasser.

 

Das war’s auch schon zum Thema pH-Wert einstellen, ein paar kurze Hinweise noch:

  •       Trage Handschuhe und evtl. eine Schutzbrille beim Umgang mit Wasserpflege
  •       Benutze nur Produkte, welche für Whirlpools bzw. Swimspas gedacht sind (alle unserer Wasserpflegeprodukte sind für Whirlpools geeignet)
  •       Achte auf die richtige Dosierung. Das Prinzip "viel-hilft-viel" trifft hier nicht zu!

 

Unsere Wasserpflegepakete bieten einen einfachen Einstieg in dieses komplexe Thema:

 

Das All-in-one Wasserpflegepaket mit Chlor findest du hier

 

Das All-in-one Wasserpflegepaket mit Aktivsauerstoff hier

 

Dazu den superpraktischen Chlorspender hier

 

Bei sehr hartem und kalkhaltigen Wasser hilft der Defender

 

 © WillBaden.at 2020